Der pädagogische Ansatz
Basierend auf einem Jahresplan, bzw. auf einem jährlich neu definierten leitenden Gedanken, begleiten wir unsere Kinder auf ihrem kindlichen Weg.
Wir bieten eine Umgebung an und schaffen ein Klima, in dem sich die Kinder frei bewegen und entwickeln können.
Besonderheiten der pädagogischen Arbeit
Erziehung zur Selbständigkeit – Ansatz nach Maria Montessori und auch nach Emmi Pikler
Erlernen grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten, wie Händewaschen, Brote streichen, An- und Ausziehen, Schneuzen, etc.
Der Jahresreigen orientiert sich am Kirchenjahr
Wir bieten eine familiäre Atmosphäre: Aufgrund der niedrigen Leitungsspanne entsteht eine besondere Geborgenheit
Wir ermöglichen ein gruppenübergreifendes Zusammenleben, z. B.: können Kinder in der Freispielzeit den Aufenthaltsort frei wählen oder Feste werden gemeinsam gefeiert
Betonung und Förderung der Bewegungsfreiheit: Gang, Garten, Turnsaal und angebotene Spielmaterialien können jeden Tag von allen Kindern verwendet werden
Gesunde Jause: Alle Kinder essen Obst, Gemüse sowie Brote mit verschiedenen Aufstrichen. Das Essen wird im Kindergarten gemeinsam zubereitet. Die Kinder nehmen nur in Ausnahmefällen eine Jause von zu Hause mit.
Vorbereitung auf die Schule: Die Vorbereitung auf die Schule wird jedes Jahr neu konzipiert. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen des vorangegangenen Jahres, im Sinne einer reflektorisch basierten Planung und unter Berücksichtungung der jeweiligen Kindergruppe, werden die Schwerpunkte für die Schulvorbereitung jedes Jahr neu definiert.
Tagesablauf
7.00 – 9.00: Die Kinder kommen in den Kindergarten.
7.30 – 9.30: Freispielzeit
9.30 – 10.00: Morgenkreis und erste geführte pädagogische Einheit laut Wochenplan
10.00 – 10.30: Gemeinsame Jause
10.30 – 11.00: zweite „bewegte“ pädagogische Einheit laut Wochenplan
11.00 – 13.00: Freies Spiel im Garten
12.30 bis 14.15: Mittagstisch mit anschließendem Ausrasten und gemütlichem freien Spiel
Elternarbeit
Elternabende: 2 pro Jahr
Elternbeirat: 2 Elternvertreter werden pro Kindergartenjahr gewählt
Die Feste im Jahresreigen werden gemeinsam mit den Eltern gefeiert
Täglich in der Früh und zu Mittag findet ein informeller Austausch mit den Eltern statt
Netzwerk
Pfarre: Kindergottesdienste, kirchliche Festtage werden gefeiert (z. B. Martinsfest, Erntedanke, etc.)
Schule: Theatervorführungen, Vorbereitung der angehenden Schulkinder in Abstimmung mit der Volksschule, Projekte (z.B. Vorleseprojekt) werden gemeinsam durchgeführt
mobile Fachkräfte für Sonderpädagogik: bei sonderpädagogischem Bedarf
Logopädie: Abklärung aller Kinder im Sinne eines logopädischen Screenings
Zahnarzt: Reihenuntersuchungen und mundhygienischer Wochenplan durch die Kindergartenassistentin
Augenarzt: Reihenuntersuchungen
Ohrenarzt: Reihenuntersuchungen
Praktischer Arzt: Reihenuntersuchungen
Gemeinde: Brot und Lebensmittel werden in Pradl gekauft, ebenso wird versucht, alle sonstigen Einkäufe in Pradl zu erledigen.
Teamarbeit: monatliche Planung, wöchentliche Gespräche, situative Zusammenkünfte, gemeinsame Kinderarbeit (inbesondere im Garten)